Unsere Gesundheit.
Unterstütze Sie mit erstklassigen Leistungen.
Private
Krankenversicherung
Was möchten Sie gerne wissen? Häufige Fragen zur PKV und GKV:
Finanzen und Beiträge.
Wie werden die gesetzlichen Krankenkassen finanziert?
Die GKV finanziert sich durch Beiträge und einen jährlichen Bundeszuschuss sowie sonstige Einnahmen. Der Bundeszuschuss wird aus Steuermitteln gezahlt. Im Jahr 2025 beträgt der Bundeszuschuss zur GKV 14,5 Milliarden Euro.
Wie hoch ist die Beitragsbemessungsgrenze 2025 in der GKV?
Die Beitragsbemessungsgrenze bestimmt, bis zu welcher Höhe Ihres Einkommens Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung herangezogen werden.
Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung steigt 2025 auf 66.150 Euro.
Das entspricht einem Monatseinkommen von 5.512,5 Euro. Im Jahr 2024 lagen die Werte noch bei 62.100 Euro pro Jahr bzw. 5.175 Euro monatlich.
Herausgeber: PKV Verband: Text und Link Datum: 25.10.2024
Wieviel muss ich an Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung dann aufbringen?
Höchstbeitrag 2024 und 2025
Der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung inklusive Pflegeversicherung lag 2024 bei 1.050,53 (brutto) Euro pro Monat für Versicherte ohne Kinder. Versicherte mit Kindern zahlten einen etwas niedrigeren Beitrag.
Der Gesamtbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung klettert 2025 auf rund 17,1 Prozent. Mit der Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung steigen die Sozialabgaben insgesamt auf 41,7 Prozent – der höchste Stand seit fast 20 Jahren.
Wo liegen die Unterschiede zwischen der GKV und der PKV?
Ob es um die Finanzierung, Leistungen oder das Thema Abrechnung geht:
Vieles ist in den Systemen unterschiedlich geregelt.
Unterschiede zwischen den Versicherungssystemen
Herausgeber: PKV Verband: Text, Schaubild und Link Datum: 09.03.25
Gibt es Unterschiede in der Beitragsentwicklung der GKV und PKV?
Schaubild der Beitragsentwicklung in der GKV und PKV
Tatsache ist, dass der Beitrag der Gesetzlichen Krankenversicherung für freiwillig versicherte Arbeitnehmer im Jahr 1980 umgerechnet 230,31 Euro betrug. Im Jahr 2025 liegt der Beitrag voraussichtlich bei 932 Euro. Ohne den Anteil für die Pflegepflichtversicherung wohlgemerkt.
Das ist mehr als eine Vervierfachung – und zwar in der Realität, nicht in der Prognose. Tatsache ist auch, dass der Beitrag der gesetzlichen Krankenversicherung stärker steigt als in der Privaten Krankenversicherung, und das geht in der gesetzlichen Krankenversicherung zusätzlich einher mit Kürzungen im medizinischen Leistungsumfang.
Herausgeber: PKV Verband: Text und Schaubild 09.03.2025
Welchen Beitrag leistet die Private Krankenversicherung zur Finanzierung des Gesundheitssystems?
Die Finanzierung unseres Gesundheitssystems.
Privatversicherte finanzieren das Gesundheitssystem überproportional mit. 41,2 Milliarden Euro flossen 2022 durch Privatpatienten in das deutsche Gesundheitssystem.
Alterungsrückstellungen - Ein Fundament der PKV.
Damit es keine Beitragserhöhungen im Alter gibt, bauen die Private Krankenversicherungen [PKV] Rücklagen auf.
Diese heißen Altersrückstellungen.
Wer kann sich privat versichern?
Welcher Personenkreis kann sich privat versichern?
Private Krankenversicherung für Arbeitnehmer
Angestellte mit einem regelmäßigen Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze.
In 2025: 73.800 Euro.
Vorteil für Angestellte. Ihr Arbeitgeber leistet auch zur Privaten Krankenversicherung einen
Zuschuss als Arbeitgeber von bis zu 50 Prozent.
Privaten Krankenversicherung für Selbstständige und Freiberufler
Selbstständige und Freiberufler
Sobald Sie sich beruflich selbstständig machen, können Sie sich privat krankenversichern. Selbstständige sind nach dem Fünften Sozialgesetzbuch unabhängig von ihrem Einkommen versicherungsfrei.
Ausnahmen können unter anderem für Künstler, Publizisten und Landwirte gelten.
Herausgeber: PKV Verband: Schaubild und Linkdatum: 10.03.2025